Grüne Lösungen für Rechen­zentren der Zukunft

Vom Klimasünder zum Katalysator der städtischen Dekarbonisierung

CO₂-Ausstoß und hoher Energieverbrauch

Mit einem Stromverbrauch von 40 bis 200 MW entspricht der Energiebedarf eines Rechenzentrums in etwa dem Verbrauch einer Stadt. Dies führt unter anderem zu einem enormen CO2-Ausstoß, der bereits 4 % der nationalen Emissionen ausmacht und somit dem Ausstoß des nationalen Flugverkehrs entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, welche Herausforderungen es im Bereich der Nachhaltigkeit von Rechenzentren zu meistern gibt.

Ungenutztes Potenzial und dringende Maßnahmen

Mit der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und dem verstärkten Einsatz von Cloud-Technologien, künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren steigt der Bedarf an zusätzlichen Rechenzentren aktuell rapide. Durch den zunehmenden Bau von Rechenzentren werden wir auch immer öfter mit dem Problem der Umweltbelastung konfrontiert.

Wir betrachten es als unsere Verpflichtung, innovative, nachhaltige Lösungen zu fördern und die Entwicklung von Rechenzentren in Richtung Umweltverträglichkeit voranzutreiben. Es ist unerlässlich, die Standards unserer Projekte zu verbessern, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Abwärme effizient und nachhaltig zu nutzen.

Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Selbst die kleinsten Maßnahmen können in Bezug auf Rechenzentren bedeutende Veränderungen bewirken. Dies ist besonders faszinierend für Mitarbeitende, die im Bereich Nachhaltigkeit tatsächlich langfristig etwas bewegen möchten und ihre innovativen Ideen in den Arbeitsalltag einfließen lassen wollen.

Um die Dimensionen zu verdeutlichen: Eine Energieeinsparung von 1 % in einer anderen Gebäudetypologie wie einer Schule ist lobenswert, jedoch hat eine vergleichbare Einsparung in einem Rechenzentrum einen deutlich größeren Effekt auf die Umwelt.

Verbundstoff­freie und rückbaubare Rechenzentren

Rechenzentren sind nicht für die Ewigkeit gebaut, sondern als Zweckbauten mit einem geplanten Nutzungshorizont von wenigen Jahrzehnten. Daher ist von Anfang an die Berücksichtigung des Rückbaus ein wesentlicher Aspekt. Durch die Verwendung von verbundstofffreien Materialien können wir auch hier einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Durch Abwärme­nutzung zur Dekarbonisierung

TTSP HWP setzt bereits jetzt innovative Technologien ein, um nachhaltige Infrastrukturen zu entwickeln. Zu unseren Maßnahmen gehören die Nutzung von Abwärme zur Beheizung von Städten und Kommunen, die Außenbegrünung der Gebäude sowie intelligente Gebäudesysteme für optimierte Energieeffizienz. Diese Maßnahmen tragen aktiv zur Dekarbonisierung von Städten bei und unterstützen somit die Reduktion der CO2-Emissionen.

TTSP HWP als Vorreiter in ökologischer Innovation

Nachhaltiger Rechenzentrums-Campus setzt Maßstäbe in Hanau

In Zusammenarbeit mit einem französischen Rechenzentrumsbetreiber plant TTSP HWP die Errichtung eines großflächigen Rechenzentrums-Campus auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau. Der Campus wird in mehreren Phasen entwickelt und umfasst mindestens acht Rechenzentrumsmodule mit einer Gesamtgebäudefläche von etwa 200.000 Quadratmetern. Mit einer Anschlussleistung von 180 Megawatt wird dieser Campus zu einem der größten in Europa.

TTSP HWP hat bereits zwei Jahre vor der Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes die Nachhaltigkeitsstandards des Gesetzes vorweggenommen und im Vertrag mit der Stadt Hanau für den Rechenzentrums-Campus implementiert. Dadurch zeigt TTSP HWP nicht nur Pioniergeist in der Branche, sondern setzt auch neue Standards für nachhaltige Projekte und die ökologische Zukunft der Rechenzentren.

Grüne Energieversorgung
Der Rechenzentrums-Campus wird zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben. Er wird ab dem ersten Tag vollständig mit Ökostrom versorgt.
Intelligente Energieeffizienz
Ein Energiemanagementsystem überwacht und optimiert den Verbrauch, um CO₂-Emissionen zu minimieren.
Aktiver Umweltschutz
Umfassende Maßnahmen schützen die lokale Flora und Fauna, einschließlich Ausgleichsflächen und der Umsiedlung gefährdeter Tierarten.
Klimafreundliche Fernwärme
TTSP HWP realisiert in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ein Blockheizkraftwerk, das umweltfreundliche Fernwärme für Hanau liefert. Dieses Projekt zeigt, wie nachhaltige Energie und städtische Entwicklung vorangetrieben werden können und welches Potenzial Rechenzentren für mehr Nachhaltigkeit bieten.

Willst du Teil eines Teams sein, das wirklich etwas bewegt? Entdecke jetzt deine Karrierechancen bei uns und gestalte die Zukunft der Rechenzentren mit!

Bewirb dich in unter 60 Sekunden.